Herzlich Willkommen beim Diversity Stammtisch mit Herz
Der Diversity Stammtisch bietet Gelegenheit sich in offener Runde über unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Diversität zu informieren, auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und zu vernetzen. Jeder Termin dauert rund 90 Minuten und beginnt mit einer Moderation zu einem bestimmten Thema. Hier geht es um aktuelle gesellschaftliche Diskurse im Bereich Diversity.
Die Moderator*innen stellen im Plenum aktuelle Thematiken vor, stellen Fragen, beziehen aktuelle Literatur, Filme, Persönlichkeiten in das Thema ein und leiten danach Kleingruppendiskussionen ein, in der es Raum und Zeit gibt Diskurse zu vertiefen. Nach den Diskussionen in den Kleingruppen werden Diskussionthematiken, Lösungsansätze, weitere Problemaufrisse, uvm. noch einmal ins Plenum und dort zum Abschluss gebracht. Danach gibt es die Möglichkeit des gemütlichen Vernetzens.
09.04.2025 Transidentät – rechtliche Rahmenbedingungen und Lebensrealität(en) – 19 Uhr ZOOM!
Unser nächster Diversity Stammtisch bietet die Gelegenheit des persönlichen Austauschs mit der Community, um Fragen rund um das Thema Transidentität zu stellen und ein Update über rechtliche Rahmenbedingungen zum Thema Geschlechtseintrag zu erhalten. Der Diversitystammtisch bietet einen sicheren und wertschätzenden Rahmen, unterschiedliche Perspektiven einzubringen, neue Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen.
Vergangene Stammtische :
10.02. 2025 Solidarität in Zeiten politischer Unsicherheit. ( 19 Uhr , Zoom!)
Unsere Welt ist geprägt von gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. In solchen Zeiten ist die Frage zentral, wie wir Solidarität leben und einander unterstützen können. Solidarität ist nicht nur ein Wert, sondern auch ein wichtiges Mittel, um Brücken zu bauen und gemeinsam Veränderungen zu bewirken. Was erwartet euch:
- Ein offener Austausch über die Bedeutung von Solidarität in einer vielfältigen Gesellschaft.
- Ein wertschätzendes Miteinander, aus dem es möglich ist Zuversicht zu schöpfen.
- Raum für gemeinsames Entwickeln von Ideen, wie Solidarität im Alltag umgesetzt werden kann.
Das Thema Solidarität in Zeiten politischer Unsicherheit diskutieren wir am 12.02.2025. um 19.00 online über Zoom!
12.12.2024 Tag der Menschenrechte
Vorurteile entstehen bereits im Kindesalter, darum ist es wichtig von Beginn an bewusst Berührungspunkte mit Diversität zu schaffen. Hierfür bietet die Medienlandschaft eine Fülle an Möglichkeiten. Einerseits werden wir bei diesem Diversity Stammtisch gemeinsam analysieren, wie bekannte Kindermedien (vor allem Filme und Bücher) Vorurteile und Stereotype formen und festigen. Andererseits betrachten wir Positivbeispiele und überlegen wie wir diese nutzen können, um Kindern ein möglichst großes Bewusstsein und Verständnis von Vielfalt zu vermitteln. An diesem Abend legen wird der Fokus besonders auf Bilderbücher gelegt, da sie oftmals die ersten Medien sind mit denen Kinder in Berührung kommen. Das Ziel ist, sich künftig mit einem kritischen Blick durch die Landschaft der Kindermedien zu bewegen und bei Bedarf diversitysensible Medienangebote wählen zu können. Mag.a Julia Hofmann ist ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin, Yogatrainerin für Kinder und Mütter, Pädagogik- und Englischlehrerin an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Diversity Facilitator.
14.03.2023 Wie intersektionale Inklusion gelingen kann!“ mit Mag.a Heidemarie Egger. (www.Heidemarieegger.at) Mag.a Heidemarie Egger ist ehrenamtliche Leiterin des Kompetenzteams Frauen mit Behinderungen im Österreichischen Behindertenrat. Als Mitgründerin des Kompetenzteams schafft sie seit 2018 gesellschaftliches Problembewusstsein für die intersektionalen Diskriminierungen von Frauen mit Behinderungen. Der Stammtisch findet in Präsenz im Dachatelier der Vinzirast, Währinger Straße 19, 1090 Wien statt. Barrierefreier Zugang. Das Dachatelier ist über den Lift am Seiteneingang erreichbar. Um Anmeldung unter office@integrationswerkstatt.at wird gebeten. Hybridteilnahme über ZOOM ist möglich.
13.02.2023 19 h „Geschlechterräpresentation in Medien, Kunst und Kultur.“ mit Eva Riess MA und Laura Langeder, MA. Laura ist am Haus der Geschichte Österreich als Junior Sammlungskuratorin tätig. Seit Februar 2019 arbeitet sie im Team der Public History an der Sammlung des Hauses der Geschichte Österreich. Zudem forscht und publiziert sie auf dem Gebiet der Conflict Heritage Studies
14.12.2022 – 18.30h Entdecke die Vielfalt* des Lebens!
Wie ist das Leben in einer anderen Identität? Diese Frage führt dich durch das Brettspiel „Identitätenlotto“. Mit deiner neuen, zufällig gezogenen Spielidentität (diversen Genderidentität) lebst du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz und durchläufst verschiedene Lebensthemen wie Alltag, Selbstbild und Familie. Neben Alltagsereignissen trifft deine Spielidentität auf Fragen des Lebens und es enstehen lebhafte Diskussionen und überraschende Erkenntnisse. Präsenz: Dolce Lago, Payergasse 10, 1160 Wien max 16 Teilnehmende. Um Anmeldung unter office@integrationswerkstatt.at wird gebeten.
03.11.2022 – 18:30h Die Situation transidenter Personen in Russland und der Ukraine. Alisa Dietmann, BA
Präsenz: Zeltgasse 3-5/10, 1080 Wien max 16 Teilnehmende. Um Anmeldung unter office@integrationswerkstatt.at wird gebeten.
29.09.2022 – 18:30h Zu Fasching wird man sich ja wohl noch verkleiden dürfen! #winnetou mit Julia Otter, MSc
11.08.2022 – 18:00h Austtellungsbesuch im Haus der Geschichte. „Hitler entsorgen“ mit Laura Langeder. (www.hdgoe.at/hitler_entsorgen) Danach gemütliches Zusammensitzen und Reflexion der Ausstellung. Anmeldung bitte mit Email an office@integrationswerkstatt.at
30.06.2022 – 18:00h Let’s celebrate diversity! Der Diversity Stammtisch im Juni findet als Sommerfest in Magdas Hotel statt.
16.05.2022 – 18:30h Cultural Appropriation – alles nur an den Haaren herbeigezogen?! mit Mag. Jerry Javis Essandoh
05.04.2022 – 18:30h Welche Maßnahmen es für Gender Equality auf individueller und struktureller Ebene braucht.
– mit M. Palucki
08.03.2022 – 18:30h Asyl und die Lage in Afghanistan – mit Dr. Norbert Kittenberger
01.02.2022 – 18:30h Wieviel Vielfalt steckt in der Kategorie non-binary und wie können wir gendersensibel sprechen?
– mit m Horvat


Ich stehe Ihnen gerne persönlich zur Seite und beantworten noch offene Fragen zu ihrer Weiterbildung.
Ruf Sie mich an oder schreiben sie einfach eine E-Mail.
E-Mail: office@integrationswerkstatt.at
Telefon: +43 677 619 880 20
Mo-Fr 9:00-14:30 Uhr
Sa-So geschlossen